57,48 47,50 exkl. MwSt

K339

Die epileptische Enzephalopathie (EE) bei Katzen ist eine seltene, vererbte neurologische Erkrankung, die durch eine Mutation im Gen der Carbabylphosphatsynthetase 2, der Aspartat-Transcarbamylase und des Dihydroorotase (CAD)-Gens verursacht wird.

10 Werktage

€3,95 Versand & Bearbeitung pro Auftrag (inkl. MwSt.)

Spezifikationen

Breeds

Gene

Organ

specimen

Tupfer, EDTA Blut, Heparin Blut, Sperma, Gewebe

Mode of Inheritance

Chromosome

Also known as

Year Published

Allgemeine Informationen

Die epileptische Enzephalopathie (EE) bei Katzen ist eine seltene, vererbte neurologische Erkrankung, die durch eine Mutation im Gen der Carbabylphosphatsynthetase 2, der Aspartat-Transcarbamylase und des Dihydroorotase (CAD)-Gens verursacht wird. Es ist bekannt, dass dieses CAD-Gen für ein multifunktionales Enzym kodiert, das für die Produktion von DNA, RNA und anderen kritischen zellulären Prozessen unerlässlich ist. Die Mutation stört die normale Stoffwechselfunktion im Gehirn, was zu früh einsetzenden, medikamentenresistenten Anfällen und fortschreitender neurologischer Verschlechterung führt. Die Mutation kommt bei Bengalkatzen vor.

Klinische Merkmale

Die EE bei bengalischen Katzen beginnt in der Regel im Alter von etwa 10 bis 12 Wochen. Betroffene Kätzchen zeigen Krampfanfälle, die häufig während des Schlafes auftreten und eher in Gruppen auftreten. Zu diesen Anfällen können plötzliche Muskelzuckungen (myoklonische Anfälle), steife Körperwölbungen, starre Gliedmaßen, Zucken im Gesicht, Sabbern und wiederholte Kaubewegungen gehören. Episoden gehen oft mit einem kurzen Bewusstseinsverlust einher. Danach können Kätzchen desorientiert, aufgewühlt, übermäßig müde erscheinen oder ungewöhnliche Verhaltensweisen zeigen, wie z. B. auf die Pfoten oder den Boden beißen. Mit fortschreitender Erkrankung zeigen viele Katzen verminderte Reflexe, verminderte Wachsamkeit und Anzeichen von Entwicklungsrückschritten. Die Anfälle sind in der Regel resistent gegen antiepileptische Medikamente, und der neurologische Verfall ist schnell. Aufgrund der schlechten Lebensqualität und des Mangels an wirksamer Behandlung werden die meisten betroffenen Kätzchen innerhalb der ersten Lebensmonate eingeschläfert.

Zusätzliche Information

Verweise

Pubmed ID: 40251393

Omia ID: 2939

Wie funktioniert das?

1. Wählen Sie Ihre Produkte aus

Wählen Sie einen einzelnen Test oder ein CombiBreed Paket oder erstellen Sie sich Ihr eigenes Paket zusammen.

2. Entnehmen Sie eine DNA Probe

Entnehmen Sie entsprechend den Anforderungen wie bei den einzelnen Tests angegeben, eine DNA Probe und senden Sie diese in unser Labor.

3. Ergebnis

Nach erfolgter Analyse erhalten Sie das Ergebnis der Untersuchung.