
€57,48 €47,50 exkl. MwSt
Glucose-6-Phosphatase (G-6-Pase) katalysiert die terminalen Schritte sowohl bei der Glukoneogenese als auch bei der Glykogenolyse.
10 Werktage
€3,95 Versand & Bearbeitung pro Auftrag (inkl. MwSt.)
Spezifikationen
Breeds | |
---|---|
Gene | |
Organ | |
specimen | Tupfer, EDTA Blut, Heparin Blut, Sperma, Gewebe |
Mode of Inheritance | |
Chromosome | |
Also known as | |
Year Published |
Allgemeine Informationen
Glucose-6-Phosphatase (G-6-Pase) katalysiert die terminalen Schritte sowohl bei der Glukoneogenese als auch bei der Glykogenolyse. Das Enzym ist in hohen Konzentrationen in Leber, Nieren, Darm und Bauchspeicheldrüse aktiv. Ein Mangel an G-6-Pase-Enzym verursacht eine Glykogenspeicherkrankheit Typ Ia (GSD-Ia) (von Gierke-Krankheit), eine autosomal-rezessive Erkrankung.
Klinische Merkmale
Eines der charakteristischen Symptome von GSD-Ia sind wiederkehrende Episoden von niedrigem Blutzucker (Hypoglykämie). Dies ist auf die Unfähigkeit des Körpers zurückzuführen, gespeicherte Glukose bei Bedarf aus dem Glykogen freizusetzen, was zu einem unzureichenden Brennstoff für den Energiebedarf des Körpers führt. Diese Ansammlung von Glykogen kann in den Zellen der Leber und der Niere auftreten und eine vergrößerte Leber (Hepatomegalie) oder Niere (Nehromegalie) und möglicherweise eine Dehnung des Bauches verursachen. Es kann auch zu Verzögerungen im Wachstum und in der Entwicklung führen, da die Energie nicht richtig verstoffwechselt werden kann.
Andere Symptome können sein: 1) erhöhte Spiegel von Fetten (Lipiden) im Blut (Hyperlipidämie), einschließlich Cholesterin und Triglyceriden. 2) Der Aufbau von Milchsäure im Körper kann aufgrund der gestörten Stoffwechselwege bei GSD-Ia auftreten. Dies kann zu Müdigkeit, Muskelschwäche und anderen Symptomen führen. 3) Erhöhte Harnsäurespiegel im Blut können bei GSD-Ia auftreten, was zu einem erhöhten Risiko für Gicht und Nierensteine führt. 4) Während der Hypoglykämie-Episoden können Personen Symptome wie Schwäche, Schwitzen, Zittern, Verwirrtheit und in schweren Fällen Krampfanfälle oder Bewusstlosigkeit aufweisen.
Zusätzliche Information
Verweise
Pubmed ID: 9259982
Omia ID: 418