57,48 47,50 exkl. MwSt

H154

Der Graue Star (Katarakt) ist gekennzeichnet durch eine Trübung der Augenlinse, die das Sehvermögen beeinträchtigt und bei Fortschreiten der Erkrankung zur völligen Erblindung führen kann.

10 Werktage

€3,95 Versand & Bearbeitung pro Auftrag (inkl. MwSt.)

Spezifikationen

Breeds

Gene

Organ

specimen

Tupfer, EDTA Blut, Heparin Blut, Sperma, Gewebe

Mode of Inheritance

Chromosome

Year Published

Allgemeine Informationen

Der Graue Star (Katarakt) ist gekennzeichnet durch eine Trübung der Augenlinse, die das Sehvermögen beeinträchtigt und bei Fortschreiten der Erkrankung zur völligen Erblindung führen kann. Die Linse fokussiert normalerweise Licht auf die Netzhaut und ermöglicht so eine klare Sicht. Der Graue Star kann sich aufgrund von Alterung, Verletzungen, Grunderkrankungen oder genetischen Defekten entwickeln und kann in einem Auge oder in beiden Augen auftreten. Katarakte treten bei den meisten Hunden ab einem Alter von etwa sieben Jahren aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses der Linse in unterschiedlichem Ausmaß häufig auf. Diese spezielle Variante betrifft juvenile Drahthaargreife und wird durch eine autosomal-rezessive Mutation im FYVE And Coiled-Coil Domain Autophagy Adaptor 1 (FYCO1) Gen verursacht.

Klinische Merkmale

Betroffene Hunde entwickeln progressive Linsentrübungen in beiden Augen, die als trübe Flecken in der Linse beginnen und sich mit der Zeit verschlimmern. Zu den klinischen Symptomen gehören Ungeschicklichkeit, Ungleichgewicht und Schwierigkeiten, sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden. Die Progression führte zur vollständigen Erblindung, die in der Originalpublikation bereits im Alter von 8 Wochen beobachtet wurde. Es ist jedoch nicht bekannt, ob der Fortschritt immer so schnell ist.

Zusätzliche Information

Verweise

Pubmed ID: 35205377

Omia ID: 2536

Wie funktioniert das?

1. Wählen Sie Ihre Produkte aus

Wählen Sie einen einzelnen Test oder ein CombiBreed Paket oder erstellen Sie sich Ihr eigenes Paket zusammen.

2. Entnehmen Sie eine DNA Probe

Entnehmen Sie entsprechend den Anforderungen wie bei den einzelnen Tests angegeben, eine DNA Probe und senden Sie diese in unser Labor.

3. Ergebnis

Nach erfolgter Analyse erhalten Sie das Ergebnis der Untersuchung.